Projektinfo
Ausgangslage
- Die Bezirke Braunau, Ried und Schärding verfügen - lt. freiwilliger Listung bei der Landwirtschaftskammer - über 400 bäuerliche Direktvermarktungsbetriebe im Innviertel
- Keine zentrale Aufstellung der Direktvermarkter im Innviertel
Projektbeschreibung und Ziele
- Zusammenarbeit aller 3 Leader-Regionen und Förderung der Direktvermarktung im Innviertel auf vielen unterschiedlichen Ebenen und
- Trägerstruktur: Verein „Wie’s Innviertel schmeckt“, der sein Tätigkeitsgebiet auf ganz Innviertel ausdehnt und die Aktivitäten verstärkt
- geplanter Projektzeitraum 3 Jahre
1) „Sichtbar machen“
- Teil eines Produzenten-Handbuches „Wie‘s Innviertel schmeckt“ werden
- alle „vom Erzeuger bis zum Teller“ regionale Produkte und Leistungen im Lebensmittelbereich für gegenwärtig und zukünftig wichtige Zielgruppen
- Die digitale Version in dynamischer und gewarteter Form auf der „Wie’s Innviertel schmeckt“ Homepage
2) „Von- und miteinander lernen und profitieren“
- (unabhängiger) Erfahrungsaustausch und Know-how-Transfer
- praxisrelevante, individuell angepasste Schulungs- und Qualifizierungsveranstaltungen
- Zusammenarbeit bei gemeinsamen Werbemaßnahmen, gemeinsamen Einkauf oder Dienstleistungen sowie gemeinsame Kooperations-Projekte
3) „Neue (Markt-)Zugänge ermöglichen“
- Neben dem „klassischen“ Konsumenten als wichtigen Kunden, sollen noch (viele) weitere Kundengruppen erschlossen und die Zugänge dazu ermöglicht werden (Gastronomie; Tourismus und Freizeitwirtschaft; Handel in enger Abstimmung mit Genussland OÖ; Großküchen, Kantinen, Schulküchen; Gemeinden,…)
4) „Bewusstsein schaffen“ für das Thema „Regionalität“
- Bereits bei den jungen Menschen (u.a. durch Schulprojekte wie „Region macht Schule“)